Konkrement

Konkrement
Kon|kre|mẹnt 〈n. 11; Med.〉 harte mineralische Abscheidung in Körpergeweben u. Körperflüssigkeiten; Sy Konkretion (2) [<lat. concrementum „Anhäufung“; zu crescere „wachsen“]

* * *

Kon|kre|mẹnt [lat. concrementum = Anhäufung], das; -s, -e: durch Stoffwechselprozesse entstandene, in Körperhöhlungen abgelagerte feste, aus Salzen bestehende Gebilde, z. B. Gallensteine, Harnsteine.

* * *

Kon|kre|mẹnt, das; -[e]s, -e [lat. concrementum = An-, Zusammenhäufung, zu: concrescere, konkret] (Med.):
hauptsächlich aus Salzen bestehendes festes Gebilde, das im Körper durch Abscheidung entsteht (z. B. Gallen-, Nierenstein).

* * *

Konkremẹnt
 
[lateinisch »Anhäufung«] das, -(e)s/-e,  
 1) Medizin: in Hohlorganen oder ableitenden Systemen auftretendes steinartiges Gebilde unterschiedlicher Zusammensetzung, das durch Ausfällung schwer löslicher Substanzen in Sekreten oder Exkreten entsteht, v. a. als Gallen-, Harn-, Kot- oder Speichelstein.
 
 2) Zahnheilkunde: fest haftender, harter Zahnstein, der sich unterhalb des Zahnfleischrandes (subgingival) an Zahnhals und -wurzel festsetzt. Konkremente bestehen zu 80 % aus anorganischen Stoffen (Hydroxylapatit-Gitter mit Calcium, Phosphor u. a.) und organischen Stoffen (Keratin, Muzin, Mukopolysaccharide u. a.). Konkremente bilden sich aus Absonderungen der Zahnfleischtaschen und müssen regelmäßig entfernt werden. Hierzu finden auch Ultraschallgeräte Verwendung.

* * *

Kon|kre|mẹnt, das; -[e]s, -e [lat. concrementum = An-, Zusammenhäufung, zu: concrescere, ↑konkret] (Med.): hauptsächlich aus Salzen bestehendes festes Gebilde, das im Körper durch Abscheidung entsteht (z. B. Gallen-, Nierenstein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konkremént — (lat.), feste, meist harte Körper verschiedenster Größe, die auf verschiedenartige Weise, so durch Zusammenballen kristallinischer oder amorpher Körper mit Hilfe einer Bindesubstanz, durch allmähliche Ablagerung um einen harten Kern etc.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konkremént — (lat.), durch gegenseitige Verkittung kleiner Teile entstandene feste Masse (s. Stein). Konkreszénz, das Zusammenwachsen; konkreszieren, zusammenwachsen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • konkrement — konkrèment m <G mn nātā> DEFINICIJA 1. srasli, slijepljeni, otvrdnuli dijelovi neke tvari 2. (mn) term. kamenci (bubrežni, žučni, mokraćni) ETIMOLOGIJA lat. concrementum …   Hrvatski jezični portal

  • Konkrement — Gallensteine Konkrement ist ein medizinischer Fachausdruck, der eine Ablagerung in Form einer festen Masse bezeichnet, die sich durch Zurückbleiben vorher gelöster Stoffe in einem Hohlorgan oder in einer Körperflüssigkeit bildet. Konkremente sind …   Deutsch Wikipedia

  • konkrement — s ( et, konkrement) fällning i fast form inom organism, stenbildning …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Konkrement — Kon|kre|mẹnt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e; Min.〉 harte mineralische Abscheidung in Körpergeweben u. Körperflüssigkeiten [Etym.: <lat. concrementum »Anhäufung«; zu crescere »wachsen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konkrement — Kon|kremẹnt [aus lat. concrementum = An , Zusammenhäufung] s; [e]s, e, in fachspr. Fügungen: Con|cremẹntum, Mehrz.: ...ta: vorwiegend aus Salzen bestehendes, krankhaftes, festes Gebilde, das in Körperhöhlen bzw. ableitenden Systemen entsteht (z …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Konkrement — Kon|kre|ment* das; [e]s, e <aus lat. concrementum »An , Zusammenhäufung« zu concrescere; vgl. ↑konkret> vorwiegend aus Salzen bestehendes, krankhaftes, festes Gebilde, das in Körperhöhlen bzw. ableitenden Systemen entsteht (z. B.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konkrement — Kon|kre|mẹnt, das; [e]s, e <lateinisch> (Medizin krankhaftes festes Gebilde, das in Körperflüssigkeiten und hohlräumen entsteht) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stein — Baustein; Ziegelstein; Klunker; Edelstein; Schmuckwerk; Schmuckstein; Spielfigur; Spielstein; Kern; Obstkern; Samenkern; Gestein; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”